03301 601-7050
kontakt@gmosz.de
gmosz
  • Home
  • Bildungsmöglichkeiten
    • Berufsschule
    • Berufliches Gymnasium
    • Fachschule Sozialwesen
    • Fachoberschule
    • Berufsfachschule Soziales
    • Berufsfachschule Sportassistenten
    • Zweiter Bildungsweg – Schulabschlüsse für Erwachsene
    • Telekolleg
    • KMK-Fremdsprachenzertifikat
    • ICDL
    • Wege nach einem Abschluss am GMOSZ
  • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Demokratische Schulkultur
    • Georg Mendheim
    • Historisches
    • Förderverein
    • Sozialarbeit
    • Wohnheime
  • Service
    • Schulinterne Kommunikation
    • Anmeldung, ÖPNV, Azubi-Ticket, Bafög
    • Terminpläne
  • Blog
  • Kontakt

Projekt „Brillen ohne Grenzen“ >> Sammlung von Altbrillen für den guten Zweck!

Veröffentlicht: vor 2 Jahren

Projekt „Brillen ohne Grenzen“ >> Sammlung von Altbrillen für den guten Zweck!

Das Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum organisiert in Zusammenarbeit mit der Stadt Oranienburg, lux-Augenoptik und „Brillen ohne Grenzen“ eine große Brillensammelaktion. Viele öffentliche Einrichtungen und Gewerbetreibende unterstützen das Projekt, indem sie Brillenabgabeboxen platzieren und Plakate aushängen.

Schülerinnen und Schüler des GMOSZ beschäftigten sich im Unterricht mit den Themen Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe und den Folgen des Kolonialismus. Daraus entstand ein fach- und bildungsgangübergreifendes Projekt am OSZ. Die Schülerinnen und Schüler betonen, dass eine ausreichende Sehkraft die Basis ist, um zu lernen und die Arbeitskraft zu erhalten. Sie wollen mit der Brillensammelaktion vielen Menschen nachhaltig helfen, ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben zu führen.

Die gesammelten Brillen werden an „Brillen ohne Grenzen“ übergeben. Diese reinigen, reparieren und katalogisieren die gespendeten Altbrillen. Außerdem sorgt „Brillen ohne Grenzen“ für einen effizienten Transport der Altbrillen zu den Menschen, die sie am dringendsten benötigen.

Auf den obigen Bildern ist eine Brillenverteilaktion durch ehrenamtliche Optiker zu sehen. Die Spendenbrillen werden in über 50 Länder in der Welt versandt. Diese Bilder entstanden durch unseren Projektpartner EDA (Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker) in Kamerun in der Nähe von Yaoundé. Die SchülerInnen und Schüler des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums danken allen Brillenspendern in Oberhavel und Berlin!

Foto - Knut Hagedorn
v.l.n.r. Herr Hennes (Lux-Augenoptik), Frau Köpke & Frau Hoffmann (Deutsche Post/DHL), Herr Schwering (Stadt Oranienburg), Herr Zurth (GMOSZ) und Frau Neumann (GMOSZ)
SchülerInnen des GMOSZ empfangen die Gäste.
Auszubildende des Büromanagements helfen die Brillenspenden zu verladen.
Auch Herr Utpott (Leiter der Abteilung 2) packt mit an!
Drei Postauszubildende am GMOSZ überführen die Brillen die zum Logistikzentrum.

Am 04.05.2022 werden ca. 4.300 Brillen an den Projektpartner Deutsche Post/DHL übergeben. Postauszubildende des GMOSZ bringen die Brillen zum Logistikzentrum nach Hennigsdorf. Von dort aus werden sie dann zum Sozialprojekt Brillen ohne Grenzen ins Saarland überführt.

 

Brillenwiegen - Bürgermeister Alexander Laesicke stellt sich der Herausforderung auf einer Wettkampfwaage im Judo-Club Samura in Oraninenburg - Foto MAZ
Brillenwiegen - Schülerinnen tragen die selbstgebauten Sammelkisten in den Judo-Club Samura - Foto MAZ
Brillenwiegen - Die SchülerInnen des GMOSZ können 130kg bzw. ca. 3.700 Brillen sammeln - Foto MAZ
Fünf Vertreterinnen der Jahrgangsstufe 13 treten zur Wette an.

Die Schülerinnen und Schüler des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum fordern den Oranienburger Bürgermeister Alexander Läsicke heraus: „Wir haben so viele Brillen gesammelt, dass wir Sie dagegen aufwiegen können!“

Läsicke war bereits am 09.09.2021 am GMOSZ und informierte sich auf einer von den Schülerinnen und Schülern gestalteten Pressekonferenz über das Schulprojekt. Nun freuen sich die SchülerInnen, dass er erneut ihrer Einladung gefolgt ist. Der Bürgermeister erklärte sich bereit, im Judo Club Samura auf die Wettkämpferwaage zu steigen. Die Schülerinnen und Schüler entwarfen zu Beginn des Schuljahres eine Marketingkampagne, entwickelten und verteilten Werbematerialien an strategisch günstigen Sammelstandorten. Sie konzipierten Präsentationen, die sie an anderen Schulen hielten, um diese als Multiplikatoren zu gewinnen.

Benefizkonzert - Brillenspende - Foto von BMVO - Matthias Ditze
Benefizkonzert - Michael und Michaela Roos berichten von Brillen ohne Grenzen - Foto von BMVO - Matthias Ditze
Benefizkonzert - Infostand des GMOSZ neben der Bühne - Foto von BMVO - Matthias Ditze
Benefizkonzert - GMOSZ-Schülerin präsentiert volle Brillenbox - Foto von BMVO - Matthias Ditze
Benefizkonzert - Infostand - Foto von BMVO - Matthias Ditze
Benefizkonzert - GMOSZ-Schüler berichten vom Schulprojekt - Foto von BMVO - Matthias Ditze
Benefizkonzert - Konzertorchester Oranienburg vor dem beleuchteten Schloss - Foto von BMVO - Matthias Ditze
Benefizkonzert - GMOSZ-Gruppenfoto vor dem Schloss - Foto von BMVO - Matthias Ditze
Benefizkonzert - Konzertorchester Oranienburg begleitet musikalisch die Feuershow - Foto von BMVO - Matthias Ditze
Benefizkonzert - GMOSZ-Gruppenfoto vor dem Schloss bei Nacht - Foto von BMVO - Matthias Ditze
Benefizkonzert - Ausstellung der Werbeplakate - Foto von BMVO - Matthias Ditze.JPG
Benefizkonzert - Dirigent Sven Schilling und Solistin - GMOSZ - Foto von BMVO - Matthias Ditze

Im Rahmen der Marketing-Strategie der GMOSZ-SchülerInnen wird ein großes Benefizkonzert unter Mitwirkung des Oranienburger Konzertorchesters durchgeführt. Die SchülerInnen präsentieren auf der Bühne und im Infozelt ihr Projekt, beraten BesucherInnen und nehmen Brillenspenden entgegen.

Als Ehrengäste werden Michaela und Michael Roos von „Brillen ohne Grenzen“ (Saarland) auf der Bühne empfangen. Die rund 500 Besucher erfreuen sich am Filmmusikkonzert und spenden an diesem Tag ca. 700 Sehhilfen.

Erstellt vom Wirtschaftskurs der Klasse 12
Erstellt vom Wirtschaftskurs der Klasse 12
Erstellt vom Wirtschaftskurs der Klasse 12
Erstellt vom Wirtschaftskurs der Klasse 12
Erstellt vom Wirtschaftskurs der Klasse 12
Erstellt vom Wirtschaftskurs der Klasse 12
Erstellt vom Wirtschaftskurs der Klasse 12

Der Wirtschaftskurs der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums entwickelt adressatenorientierte Werbeposter auf Grundlage von Marketingstrategien. Die Poster werden prominent ausgehängt, um das Brillenspenden zu bewerben.

Ein Kunde bei Bäcker Plentz spendet seine Brille in unserer Spendenbox.
Foto von Madlen Hänsch
Live-Brillenspende mit Bürgermeister Laesicke im Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum
Foto von Olaf Respondek
GMOSZ-SchülerInnen verteilen im Sportunterricht Plakate und Brillensammelboxen in Oranienburg
Foto von Shannon Mattes
Gruppenfoto: Grundkurs Geschichte Klasse 13 – lux-Augenoptik-Mitarbeiter – Brillensammelboxen, die die SchülerInnen gebaut haben
Foto von Winnie Klingenberg
Projektauftakt und Präsentation am 09.09.21 im Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum
Foto von Steffen Hennes
GMOSZ-SchülerInnen geben eine Box bei Augenoptik Klöter in Zehdenick ab.
Foto von Erik Zurth
SchülerInnen informieren sich zur Augengesundheit
Foto von Winnie Klingenberg
SchülerInnen befragen die Augenoptikerin Sabrina Thomas, die in Kambodscha Spendenbrillen für die Menschen anpasste, zu ihrer Erfahrung vor Ort und diskutieren zu den Themen Nachhaltigkeit und Entwicklungshilfe
Foto von Winnie Klingenberg
SchülerInnen informieren sich zur Augengesundheit (Nahaufnahme)
Foto von Winnie Klingenberg
Erik Zurth (Lehrer am GMOSZ) stellt eine Brillensammelbox bei Bäcker Plentz in Schwante auf.
Foto von Madlen Hänsch
GMOSZ-SchülerInnen geben eine Box in der Friedrich-Wolf-Grundschule in Lehnitz ab. Auf dem Foto zwei GMOSZ-Schülerinnen, Herr Meinecke (Direktor der Grundschule) und eine Lehrerin der Grundschule
Foto von Shannon Mattes
Steffen Hennes (Inhaber von lux-Augenoptik) zeigt den SchülerInnen wie Altbrillen vermessen werden
Foto von Winnie Klingenberg
Gruppenfoto nach Pressekonferenz am 09.09.2021 mit Bürgermeister Alexander Laesicke und Schulleiterin Ulrike Neumann
Foto von Steffen Hennes

Bei lux-Augenoptik informieren sich die SchülerInnen zum Thema Augengesundheit und interviewen eine Optikerin, die ehrenamtlich Spendenbrillen in Kambodscha anpasste. Sie diskutieren über Nachhaltigkeit und Entwicklungshilfe und bauen die Brillensammelboxen, die dann überwiegend zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu den Partnern gebracht werden.

Vorheriger Beitrag
Stand Up Paddeling im Sportunterricht zu Coronazeiten
Nächster Beitrag
Interreligiöses Gespräch in Zehdenick

Neueste Beiträge

  • „Verkäufer/innen“ und „Kaufmann/frau im Einzelhandel“ auf Weiterbildungsfahrt in Flecken Zechlin 24. April 2023
  • Schifoan is des leiwandste – Skifahrt 2023 17. Februar 2023
  • Gelungener Tag der offenen Tür 11. Februar 2023
  • Schulkooperation mit der deutschen Schule aus Gran Canaria 7. Februar 2023
  • Einladung zum Tag der offenen Tür am Schulstandort in Oranienburg 31. Januar 2023

Kategorien

  • Allgemein (37)
  • Corona (1)
  • Demokratische Schulkultur (14)
  • Internationale Begegnungen (9)

Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum

Unsere Schule ist in Trägerschaft des Landkreises Oberhavel.

Neueste Beiträge

  • „Verkäufer/innen“ und „Kaufmann/frau im Einzelhandel“ auf Weiterbildungsfahrt in Flecken Zechlin 24. April 2023
  • Schifoan is des leiwandste – Skifahrt 2023 17. Februar 2023
  • Gelungener Tag der offenen Tür 11. Februar 2023
  • Schulkooperation mit der deutschen Schule aus Gran Canaria 7. Februar 2023

Kontakt

André-Pican-Str. 39
16515 Oranienburg

Tel.: 03301 601-7050
Fax: 03301 601-7060

16792 Zehdenick
Wesendorfer Weg 39

Tel.: 03307 4676-0
Fax: 03307 4676-60

kontakt@gmosz.de

© 2023 | Webdesign: Blaßmann Werbegrafik

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung