Projekt „Brillen ohne Grenzen“ >> Sammlung von Altbrillen für den guten Zweck!
Das Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum organisiert in Zusammenarbeit mit der Stadt Oranienburg, lux-Augenoptik und „Brillen ohne Grenzen“ eine große Brillensammelaktion. Viele öffentliche Einrichtungen und Gewerbetreibende unterstützen das Projekt, indem sie Brillenabgabeboxen platzieren und Plakate aushängen.
Schülerinnen und Schüler des GMOSZ beschäftigten sich im Unterricht mit den Themen Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe und den Folgen des Kolonialismus. Daraus entstand ein fach- und bildungsgangübergreifendes Projekt am OSZ. Die Schülerinnen und Schüler betonen, dass eine ausreichende Sehkraft die Basis ist, um zu lernen und die Arbeitskraft zu erhalten. Sie wollen mit der Brillensammelaktion vielen Menschen nachhaltig helfen, ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben zu führen.
Die gesammelten Brillen werden an „Brillen ohne Grenzen“ übergeben. Diese reinigen, reparieren und katalogisieren die gespendeten Altbrillen. Außerdem sorgt „Brillen ohne Grenzen“ für einen effizienten Transport der Altbrillen zu den Menschen, die sie am dringendsten benötigen.
Auf den obigen Bildern ist eine Brillenverteilaktion durch ehrenamtliche Optiker zu sehen. Die Spendenbrillen werden in über 50 Länder in der Welt versandt. Diese Bilder entstanden durch unseren Projektpartner EDA (Entwicklungsdienst Deutscher Augenoptiker) in Kamerun in der Nähe von Yaoundé. Die SchülerInnen und Schüler des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums danken allen Brillenspendern in Oberhavel und Berlin!
Am 04.05.2022 werden ca. 4.300 Brillen an den Projektpartner Deutsche Post/DHL übergeben. Postauszubildende des GMOSZ bringen die Brillen zum Logistikzentrum nach Hennigsdorf. Von dort aus werden sie dann zum Sozialprojekt Brillen ohne Grenzen ins Saarland überführt.
Die Schülerinnen und Schüler des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum fordern den Oranienburger Bürgermeister Alexander Läsicke heraus: „Wir haben so viele Brillen gesammelt, dass wir Sie dagegen aufwiegen können!“
Läsicke war bereits am 09.09.2021 am GMOSZ und informierte sich auf einer von den Schülerinnen und Schülern gestalteten Pressekonferenz über das Schulprojekt. Nun freuen sich die SchülerInnen, dass er erneut ihrer Einladung gefolgt ist. Der Bürgermeister erklärte sich bereit, im Judo Club Samura auf die Wettkämpferwaage zu steigen. Die Schülerinnen und Schüler entwarfen zu Beginn des Schuljahres eine Marketingkampagne, entwickelten und verteilten Werbematerialien an strategisch günstigen Sammelstandorten. Sie konzipierten Präsentationen, die sie an anderen Schulen hielten, um diese als Multiplikatoren zu gewinnen.
Im Rahmen der Marketing-Strategie der GMOSZ-SchülerInnen wird ein großes Benefizkonzert unter Mitwirkung des Oranienburger Konzertorchesters durchgeführt. Die SchülerInnen präsentieren auf der Bühne und im Infozelt ihr Projekt, beraten BesucherInnen und nehmen Brillenspenden entgegen.
Als Ehrengäste werden Michaela und Michael Roos von „Brillen ohne Grenzen“ (Saarland) auf der Bühne empfangen. Die rund 500 Besucher erfreuen sich am Filmmusikkonzert und spenden an diesem Tag ca. 700 Sehhilfen.
Der Wirtschaftskurs der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums entwickelt adressatenorientierte Werbeposter auf Grundlage von Marketingstrategien. Die Poster werden prominent ausgehängt, um das Brillenspenden zu bewerben.
Bei lux-Augenoptik informieren sich die SchülerInnen zum Thema Augengesundheit und interviewen eine Optikerin, die ehrenamtlich Spendenbrillen in Kambodscha anpasste. Sie diskutieren über Nachhaltigkeit und Entwicklungshilfe und bauen die Brillensammelboxen, die dann überwiegend zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu den Partnern gebracht werden.
