03301 601-7050
kontakt@gmosz.de
gmosz
  • Home
  • Bildungsmöglichkeiten
    • Berufsschule
    • Berufliches Gymnasium
    • Fachschule Sozialwesen
    • Fachoberschule
    • Berufsfachschule Soziales
    • Berufsfachschule Sportassistenten
    • Zweiter Bildungsweg – Schulabschlüsse für Erwachsene
    • Telekolleg
    • KMK-Fremdsprachenzertifikat
    • ICDL
    • Wege nach einem Abschluss am GMOSZ
  • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Demokratische Schulkultur
    • Georg Mendheim
    • Historisches
    • Förderverein
    • Sozialarbeit
    • Wohnheime
  • Service
    • Schulinterne Kommunikation
    • Anmeldung, ÖPNV, Azubi-Ticket, Bafög
    • Terminpläne
  • Blog
  • Kontakt

Premiere im Georg-Mendheim-OberstufenzentrumOnline-Zeitzeugengespräch mit Tswi Herschel

Veröffentlicht: vor 2 Jahren
Zeitzeugengespräch Tswi Herschel

Zeitzeugenbegegnungen gehören seit langer Zeit zum festen Bestandteil unseres Schullebens, am 27. Januar 2021 fand nun coronabedingt erstmals ein Gespräch per Videokonferenz statt. Unterstützt durch die Botschaft des Staates Israel waren Schülerinnen und Schüler aus Anlass des Holocaust-Gedenktages mit Tswi Herschel aus Israel verbunden.

Der heute 78-jährige, der in Tel Mond ganz in der Nähe unserer Partnerschule in Kfar Yona lebt, erzählte den Jugendlichen, wie er versteckt bei einer christlichen Familie den Holocaust überlebte.

Tswi Herschel wurde in den Niederlanden geboren. Seine Eltern gaben ihn 1943 kurz vor ihrer eigenen Deportation in eine Pflegefamilie und wurden im Sommer 1943 im Vernichtungslager Sobibór ermordet. Nach den Zweiten Weltkrieg kam er zu seiner einzigen noch lebenden Verwandten und lebte bei seiner Großmutter. Er berichtete den Schülerinnen und Schülern von dem Antisemitismus, den er in den Niederlanden der Nachkriegszeit immer noch erlebte, und wie er nach Gründung einer eigenen Familie in den 1980er Jahren nach Israel auswanderte. Seit 1991 erzählt er als Zeitzeuge seine Geschichte.

Die Schülerinnen und Schüler erlebten ihn als einen Menschen, der Optimismus versprüht und klarmacht, dass Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus heute und in Zukunft keine Chance haben dürfen.

Vorheriger Beitrag
Abschlussklassen 2020
Nächster Beitrag
Ben Salomo im Onlineaustausch mit dem Politikkurs am GMOSZ

Neueste Beiträge

  • Schifoan is des leiwandste – Skifahrt 2023 17. Februar 2023
  • Gelungener Tag der offenen Tür 11. Februar 2023
  • Schulkooperation mit der deutschen Schule aus Gran Canaria 7. Februar 2023
  • Einladung zum Tag der offenen Tür am Schulstandort in Oranienburg 31. Januar 2023
  • Leben mit Auschwitz – Eine Lesung mit Andrea von Treuenfeld 27. Januar 2023

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • Corona (1)
  • Demokratische Schulkultur (14)
  • Internationale Begegnungen (9)

Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum

Unsere Schule ist in Trägerschaft des Landkreises Oberhavel.

Neueste Beiträge

  • Schifoan is des leiwandste – Skifahrt 2023 17. Februar 2023
  • Gelungener Tag der offenen Tür 11. Februar 2023
  • Schulkooperation mit der deutschen Schule aus Gran Canaria 7. Februar 2023
  • Einladung zum Tag der offenen Tür am Schulstandort in Oranienburg 31. Januar 2023

Kontakt

André-Pican-Str. 39
16515 Oranienburg

Tel.: 03301 601-7050
Fax: 03301 601-7060

16792 Zehdenick
Wesendorfer Weg 39

Tel.: 03307 4676-0
Fax: 03307 4676-60

kontakt@gmosz.de

© 2023 | Webdesign: Blaßmann Werbegrafik

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung