Anmeldung, ÖPNV, Azubi-Ticket, Bafög

Anmeldung zum Schuljahr 2023/24

Die Anmeldung für das Berufliche Gymnasium (Sekundarstufe II, gymnasiale Oberstufe) sollte bis 17. Februar 2023 an der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule erfolgt sein.

Anmeldungen für folgende Bildungsgänge haben wir bis zum 17. Februar 2023 entgegen genommen.

Grundsätzlich können spätere Anmeldungen im Rahmen vorhandener Aufnahmekapazitäten berücksichtigt werden.

Anmeldungen für die Bildungsgänge im Zweiten Bildungsweg/Telekolleg bitten wir bis zum 17. März 2023 an kontaktIatIgmosz.de oder per Post an Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum, ZBW, André-Pican-Straße 39, 16515 Oranienburg zu senden.

Anmeldungen von Auszubildenden für den Besuch der Berufsschule durch ihren Ausbildungsbetrieb nehmen wir ohne zeitliche Befristung entgegen.

ÖPNV/Schülerljahreskarte

Der Kreistag des Landkreises Oberhavel hat in seiner Sitzung am 12.05.2021 die zweite Änderungssatzung zur Schülerbeförderungssatzung des Landkreises Oberhavel beschlossen. Für die Bestellung einer durch den Landkreis Oberhavel gemäß der geltenden Satzung über die Schülerbeförderung subventionierten Schülerjahreskarte finden Sie Hinweise hier.

Der Antrag befindet sich derzeit in der Überarbeitung.

Azubi-Ticket

Das „VBB-Abo Azubi“ zum Preis von 365 Euro wird im Abonnement von den Verkehrsunternehmen im VBB angeboten und gilt in allen öffentlichen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Das Ticketangebot können die Schüler/innen der folgenden Bildungsgänge in Anspruch nehmen.

  1. Berufsschule
  2. Berufsfachschule Soziales und Sportassistenten
  3. Fachschule Sozialwesen Vollzeit und Teilzeit

Bitte legen Sie den ausgefüllten Antrag zur Bestätigung im Schulsekretariat vor.

Bafög

Anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler können Anträge auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz (BbgAföG), Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) beim Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises Oberhavel stellen.

Ziel ist es, unabhängig von der sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Schulausbildung zu absolvieren, die den Fähigkeiten und Interessen der Schüler/innen entspricht.