Brillenprojekt: Übergabe der Spendenanteile

Am 25.11.2023 werden die verdienten Spendenanteile aus dem Aktionsbrillengebäck übergeben. Insgesamt konnten durch das SchülerInnen-Projekt 5146,50€ verdient werden. Der Betrag wird in drei Spendenanteile gegliedert: – 1715,50€ als lokaler Spendenanteil…

Informationen zum Bahnstreik am 15./16.11.2023

Die GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden Streik von Mittwoch, 15.11.2023, 22 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 18 Uhr angekündigt, der sich auf die Schülerbeförderung durch die Deutsch Bahn als auch die…

Brillenprojekt: Übergabe der Spendenanteile

Am 25.11.2023 werden die verdienten Spendenanteile aus dem Aktionsbrillengebäck übergeben. Insgesamt konnten durch das SchülerInnen-Projekt 5146,50€ verdient werden. Der Betrag wird in drei Spendenanteile gegliedert: – 1715,50€ als lokaler Spendenanteil…

Informationen zum Bahnstreik am 15./16.11.2023

Die GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden Streik von Mittwoch, 15.11.2023, 22 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 18 Uhr angekündigt, der sich auf die Schülerbeförderung durch die Deutsch Bahn als auch die…

Brillenprojekt: Übergabe der Spendenanteile

Am 25.11.2023 werden die verdienten Spendenanteile aus dem Aktionsbrillengebäck übergeben. Insgesamt konnten durch das SchülerInnen-Projekt 5146,50€ verdient werden. Der Betrag wird in drei Spendenanteile gegliedert: – 1715,50€ als lokaler Spendenanteil…

Informationen zum Bahnstreik am 15./16.11.2023

Die GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden Streik von Mittwoch, 15.11.2023, 22 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 18 Uhr angekündigt, der sich auf die Schülerbeförderung durch die Deutsch Bahn als auch die…

Brillenprojekt: Übergabe der Spendenanteile

Am 25.11.2023 werden die verdienten Spendenanteile aus dem Aktionsbrillengebäck übergeben. Insgesamt konnten durch das SchülerInnen-Projekt 5146,50€ verdient werden. Der Betrag wird in drei Spendenanteile gegliedert: – 1715,50€ als lokaler Spendenanteil für das Hospiz Lebensklänge (Oranienburg) – 1715,50€ als nationaler Spendenanteil für Brillen ohne Grenzen (Oberkirchen im Saarland) – 1715,50€ als…

Informationen zum Bahnstreik am 15./16.11.2023

Die GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden Streik von Mittwoch, 15.11.2023, 22 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 18 Uhr angekündigt, der sich auf die Schülerbeförderung durch die Deutsch Bahn als auch die NEB (RB12) auswirken wird. Für unsere Schule gelten folgende Regelungen: Der Unterricht findet planmäßig statt. Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt…

Brillenprojekt: Übergabe der Spendenanteile

Am 25.11.2023 werden die verdienten Spendenanteile aus dem Aktionsbrillengebäck übergeben. Insgesamt konnten durch das SchülerInnen-Projekt 5146,50€ verdient werden. Der Betrag…

Schulfest

Impressionen vom 12. September 2023
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.
Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Am 25.11.2023 werden die verdienten Spendenanteile aus dem Aktionsbrillengebäck übergeben. Insgesamt konnten durch das SchülerInnen-Projekt 5146,50€ verdient werden. Der Betrag wird in drei Spendenanteile gegliedert:

– 1715,50€ als lokaler Spendenanteil für das Hospiz Lebensklänge (Oranienburg)

– 1715,50€ als nationaler Spendenanteil für Brillen ohne Grenzen (Oberkirchen im Saarland)

– 1715,50€ als internationaler Spendenanteil zum Aufbau einer nachhaltigen Brilleninfrastruktur („die Brillenwerkstatt“) in Yaoundé (Kamerun)

Leonard Metka (Schüler der Klassenstufe 12) präsentiert die Projektarbeit der SchülerInnen auf der Bühne und vertritt die SchülerInnen beim anschließenden Projektpartnertreff.

Bernadette Collatz nimmt den Spendenanteil für das Hospiz "Lebensklänge" entgegen
Michael Roos nimmt den Spendenanteil für "Brillen ohne Grenzen" entgegen
Etienne Modeste LEKEFACK & Zachée Dieudonné MBAHAL nehmen den internationalen Spendenanteil für die Brillenwerkstatt in Kamerun entgegen
Leonard Metka (Schüler) präsentiert die Projektarbeit des GMOSZ
gesammelte Spendenbrillen im Aktionszeitraum werden an Brillen ohne Grenzen übergeben
14-DSC00220

– Am 06.12.2022 arbeiten die SchülerInnen mit dem Plentz-Marketingleiter Alexander Plentz am Prototypen des Spendengebäcks. Außerdem planen sie bei Lux-Augenoptik mit Inhaber Steffen Hennes eine Brillenwerkstatt auf dem digitalen Reißbrett.

– Am 20.12.2022 besuchen SchülerInnen des GMOSZ das Auswärtige Amt in Berlin und berichten dem „Förderkreis Eine Welt“ im Auswärtigen Amt von ihrem Projekt. Sie können den Verein überzeugen das Projekt mit fast 3.000€ zu fördern.

– Am 25.01.2023 präsentieren die SchülerInnen das Spendengebäck medienwirksam mit Dietmar Plentz und Michael Roos (Brillen ohne Grenzen) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin:

Genießen für den guten Zweck – Eine Brillenwerkstatt für Kamerun!

– Beim Saisonauftakt der Bäckerei und Konditorei Plentz am 17.03.2023 am Holzbackofen in Schwante informieren die SchülerInnen die Gäste zum Projekt und nehmen Spendenbrillen entgegen, die am 08.05.23 an Brillen ohne Grenzen übergeben werden.

– Seither wird das Spendengebäck in wechselnden Geschmacksrichtungen in allen Filialen der Bäckerei und Konditorei Plentz verkauft. Der Spendenanteil wird in drei Anteile gesplittet. 1/3 geht an eine lokale soziale Einrichtung, 1/3 an Brillen ohne Grenzen, 1/3 an INEA für den Aufbau der Brillenwerkstatt in Kamerun.

– Im Juli 2023 entwickeln die SchülerInnen zusammen mit Alexander Plentz eine Marketingstrategie, um das Projekt in Social Media bekannter zu machen. Bezüglich des lokalen Spendenanteils muss noch eine soziale Einrichtung ausgewählt werden. Die SchülerInnen recherchieren nach solchen Einrichtungen in ganz Oberhavel und treffen eine Vorauswahl. Welche lokale soziale Einrichtung den Spendenanteil letztendlich bekommen soll, wollen die SchülerInnen per öffentlicher Abstimmung entscheiden lassen. Dazu drehen die SchüerInnen ein Promo-Video für Instagram. Lux-Augenoptik zahlt einen extra Spendenanteil und verlost 3 Sonnenbrillen für alle, die zum lokalen Spendenanteil abgestimmt haben.

– Im Oktober 2023 erscheint der Artikel „Wie kreative Aktionen Synergien wecken“ von Claudia Buedel über das Projekt und seine Partner im DOZ-Verlag.

– Am 25.11.2023 werden die Spenden ausgezählt und übergeben.

SchülerInnen präsentieren in der Botschaft Kameruns in Berlin ihr Projekt in französischer Sprache
SchülerInnen mit dem Botschafter der Republik Kamerun
SchülerInnen der GOST präsentieren im Auswärtigen Amt in Berlin ihr Charity-Projekt und können den Verein "Förderkreis Eine Welt im Auswärtigen Amt e.V." überzeugen das Projekt zu fördern
Projektpartnertreff mit der Deutschen Post DHL, die die gesammelten Brillen ins Saarland überführt
die Botschaft der Republik Kamerun in Berlin

Die GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden Streik von Mittwoch, 15.11.2023, 22 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 18 Uhr angekündigt, der sich auf die Schülerbeförderung durch die Deutsch Bahn als auch die NEB (RB12) auswirken wird. Für unsere Schule gelten folgende Regelungen:

  • Der Unterricht findet planmäßig statt.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können, erhalten von den jeweiligen Lehrkräften Lernaufgaben gemäß Stundenplan, z.B. über iSerV. nach vorheriger Absprache mit der Klasse bzw. dem Kurs kann der Unterricht auch als hybrider Unterricht durchgeführt werden.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können und mit Lernaufgaben versorgt wurden, gelten als entschuldigt, wenn sie bzw. bei Minderjährigen deren Eltern dies angezeigt haben (Entschuldigung bei der Klassenlehrkraft bzw. beim Tutor oder der Tutorin vorlegen).

Impressionen vom 12. September 2023

Am 25.11.2023 werden die verdienten Spendenanteile aus dem Aktionsbrillengebäck übergeben. Insgesamt konnten durch das SchülerInnen-Projekt 5146,50€ verdient werden. Der Betrag wird in drei Spendenanteile gegliedert:

– 1715,50€ als lokaler Spendenanteil für das Hospiz Lebensklänge (Oranienburg)

– 1715,50€ als nationaler Spendenanteil für Brillen ohne Grenzen (Oberkirchen im Saarland)

– 1715,50€ als internationaler Spendenanteil zum Aufbau einer nachhaltigen Brilleninfrastruktur („die Brillenwerkstatt“) in Yaoundé (Kamerun)

Leonard Metka (Schüler der Klassenstufe 12) präsentiert die Projektarbeit der SchülerInnen auf der Bühne und vertritt die SchülerInnen beim anschließenden Projektpartnertreff.

Bernadette Collatz nimmt den Spendenanteil für das Hospiz "Lebensklänge" entgegen
Michael Roos nimmt den Spendenanteil für "Brillen ohne Grenzen" entgegen
Etienne Modeste LEKEFACK & Zachée Dieudonné MBAHAL nehmen den internationalen Spendenanteil für die Brillenwerkstatt in Kamerun entgegen
Leonard Metka (Schüler) präsentiert die Projektarbeit des GMOSZ
gesammelte Spendenbrillen im Aktionszeitraum werden an Brillen ohne Grenzen übergeben
14-DSC00220

– Am 06.12.2022 arbeiten die SchülerInnen mit dem Plentz-Marketingleiter Alexander Plentz am Prototypen des Spendengebäcks. Außerdem planen sie bei Lux-Augenoptik mit Inhaber Steffen Hennes eine Brillenwerkstatt auf dem digitalen Reißbrett.

– Am 20.12.2022 besuchen SchülerInnen des GMOSZ das Auswärtige Amt in Berlin und berichten dem „Förderkreis Eine Welt“ im Auswärtigen Amt von ihrem Projekt. Sie können den Verein überzeugen das Projekt mit fast 3.000€ zu fördern.

– Am 25.01.2023 präsentieren die SchülerInnen das Spendengebäck medienwirksam mit Dietmar Plentz und Michael Roos (Brillen ohne Grenzen) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin:

Genießen für den guten Zweck – Eine Brillenwerkstatt für Kamerun!

– Beim Saisonauftakt der Bäckerei und Konditorei Plentz am 17.03.2023 am Holzbackofen in Schwante informieren die SchülerInnen die Gäste zum Projekt und nehmen Spendenbrillen entgegen, die am 08.05.23 an Brillen ohne Grenzen übergeben werden.

– Seither wird das Spendengebäck in wechselnden Geschmacksrichtungen in allen Filialen der Bäckerei und Konditorei Plentz verkauft. Der Spendenanteil wird in drei Anteile gesplittet. 1/3 geht an eine lokale soziale Einrichtung, 1/3 an Brillen ohne Grenzen, 1/3 an INEA für den Aufbau der Brillenwerkstatt in Kamerun.

– Im Juli 2023 entwickeln die SchülerInnen zusammen mit Alexander Plentz eine Marketingstrategie, um das Projekt in Social Media bekannter zu machen. Bezüglich des lokalen Spendenanteils muss noch eine soziale Einrichtung ausgewählt werden. Die SchülerInnen recherchieren nach solchen Einrichtungen in ganz Oberhavel und treffen eine Vorauswahl. Welche lokale soziale Einrichtung den Spendenanteil letztendlich bekommen soll, wollen die SchülerInnen per öffentlicher Abstimmung entscheiden lassen. Dazu drehen die SchüerInnen ein Promo-Video für Instagram. Lux-Augenoptik zahlt einen extra Spendenanteil und verlost 3 Sonnenbrillen für alle, die zum lokalen Spendenanteil abgestimmt haben.

– Im Oktober 2023 erscheint der Artikel „Wie kreative Aktionen Synergien wecken“ von Claudia Buedel über das Projekt und seine Partner im DOZ-Verlag.

– Am 25.11.2023 werden die Spenden ausgezählt und übergeben.

SchülerInnen präsentieren in der Botschaft Kameruns in Berlin ihr Projekt in französischer Sprache
SchülerInnen mit dem Botschafter der Republik Kamerun
SchülerInnen der GOST präsentieren im Auswärtigen Amt in Berlin ihr Charity-Projekt und können den Verein "Förderkreis Eine Welt im Auswärtigen Amt e.V." überzeugen das Projekt zu fördern
Projektpartnertreff mit der Deutschen Post DHL, die die gesammelten Brillen ins Saarland überführt
die Botschaft der Republik Kamerun in Berlin

Die GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden Streik von Mittwoch, 15.11.2023, 22 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 18 Uhr angekündigt, der sich auf die Schülerbeförderung durch die Deutsch Bahn als auch die NEB (RB12) auswirken wird. Für unsere Schule gelten folgende Regelungen:

  • Der Unterricht findet planmäßig statt.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können, erhalten von den jeweiligen Lehrkräften Lernaufgaben gemäß Stundenplan, z.B. über iSerV. nach vorheriger Absprache mit der Klasse bzw. dem Kurs kann der Unterricht auch als hybrider Unterricht durchgeführt werden.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können und mit Lernaufgaben versorgt wurden, gelten als entschuldigt, wenn sie bzw. bei Minderjährigen deren Eltern dies angezeigt haben (Entschuldigung bei der Klassenlehrkraft bzw. beim Tutor oder der Tutorin vorlegen).

Impressionen vom 12. September 2023

Am 25.11.2023 werden die verdienten Spendenanteile aus dem Aktionsbrillengebäck übergeben. Insgesamt konnten durch das SchülerInnen-Projekt 5146,50€ verdient werden. Der Betrag wird in drei Spendenanteile gegliedert:

– 1715,50€ als lokaler Spendenanteil für das Hospiz Lebensklänge (Oranienburg)

– 1715,50€ als nationaler Spendenanteil für Brillen ohne Grenzen (Oberkirchen im Saarland)

– 1715,50€ als internationaler Spendenanteil zum Aufbau einer nachhaltigen Brilleninfrastruktur („die Brillenwerkstatt“) in Yaoundé (Kamerun)

Leonard Metka (Schüler der Klassenstufe 12) präsentiert die Projektarbeit der SchülerInnen auf der Bühne und vertritt die SchülerInnen beim anschließenden Projektpartnertreff.

Bernadette Collatz nimmt den Spendenanteil für das Hospiz "Lebensklänge" entgegen
Michael Roos nimmt den Spendenanteil für "Brillen ohne Grenzen" entgegen
Etienne Modeste LEKEFACK & Zachée Dieudonné MBAHAL nehmen den internationalen Spendenanteil für die Brillenwerkstatt in Kamerun entgegen
Leonard Metka (Schüler) präsentiert die Projektarbeit des GMOSZ
gesammelte Spendenbrillen im Aktionszeitraum werden an Brillen ohne Grenzen übergeben
14-DSC00220

– Am 06.12.2022 arbeiten die SchülerInnen mit dem Plentz-Marketingleiter Alexander Plentz am Prototypen des Spendengebäcks. Außerdem planen sie bei Lux-Augenoptik mit Inhaber Steffen Hennes eine Brillenwerkstatt auf dem digitalen Reißbrett.

– Am 20.12.2022 besuchen SchülerInnen des GMOSZ das Auswärtige Amt in Berlin und berichten dem „Förderkreis Eine Welt“ im Auswärtigen Amt von ihrem Projekt. Sie können den Verein überzeugen das Projekt mit fast 3.000€ zu fördern.

– Am 25.01.2023 präsentieren die SchülerInnen das Spendengebäck medienwirksam mit Dietmar Plentz und Michael Roos (Brillen ohne Grenzen) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin:

Genießen für den guten Zweck – Eine Brillenwerkstatt für Kamerun!

– Beim Saisonauftakt der Bäckerei und Konditorei Plentz am 17.03.2023 am Holzbackofen in Schwante informieren die SchülerInnen die Gäste zum Projekt und nehmen Spendenbrillen entgegen, die am 08.05.23 an Brillen ohne Grenzen übergeben werden.

– Seither wird das Spendengebäck in wechselnden Geschmacksrichtungen in allen Filialen der Bäckerei und Konditorei Plentz verkauft. Der Spendenanteil wird in drei Anteile gesplittet. 1/3 geht an eine lokale soziale Einrichtung, 1/3 an Brillen ohne Grenzen, 1/3 an INEA für den Aufbau der Brillenwerkstatt in Kamerun.

– Im Juli 2023 entwickeln die SchülerInnen zusammen mit Alexander Plentz eine Marketingstrategie, um das Projekt in Social Media bekannter zu machen. Bezüglich des lokalen Spendenanteils muss noch eine soziale Einrichtung ausgewählt werden. Die SchülerInnen recherchieren nach solchen Einrichtungen in ganz Oberhavel und treffen eine Vorauswahl. Welche lokale soziale Einrichtung den Spendenanteil letztendlich bekommen soll, wollen die SchülerInnen per öffentlicher Abstimmung entscheiden lassen. Dazu drehen die SchüerInnen ein Promo-Video für Instagram. Lux-Augenoptik zahlt einen extra Spendenanteil und verlost 3 Sonnenbrillen für alle, die zum lokalen Spendenanteil abgestimmt haben.

– Im Oktober 2023 erscheint der Artikel „Wie kreative Aktionen Synergien wecken“ von Claudia Buedel über das Projekt und seine Partner im DOZ-Verlag.

– Am 25.11.2023 werden die Spenden ausgezählt und übergeben.

SchülerInnen präsentieren in der Botschaft Kameruns in Berlin ihr Projekt in französischer Sprache
SchülerInnen mit dem Botschafter der Republik Kamerun
SchülerInnen der GOST präsentieren im Auswärtigen Amt in Berlin ihr Charity-Projekt und können den Verein "Förderkreis Eine Welt im Auswärtigen Amt e.V." überzeugen das Projekt zu fördern
Projektpartnertreff mit der Deutschen Post DHL, die die gesammelten Brillen ins Saarland überführt
die Botschaft der Republik Kamerun in Berlin

Die GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden Streik von Mittwoch, 15.11.2023, 22 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 18 Uhr angekündigt, der sich auf die Schülerbeförderung durch die Deutsch Bahn als auch die NEB (RB12) auswirken wird. Für unsere Schule gelten folgende Regelungen:

  • Der Unterricht findet planmäßig statt.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können, erhalten von den jeweiligen Lehrkräften Lernaufgaben gemäß Stundenplan, z.B. über iSerV. nach vorheriger Absprache mit der Klasse bzw. dem Kurs kann der Unterricht auch als hybrider Unterricht durchgeführt werden.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können und mit Lernaufgaben versorgt wurden, gelten als entschuldigt, wenn sie bzw. bei Minderjährigen deren Eltern dies angezeigt haben (Entschuldigung bei der Klassenlehrkraft bzw. beim Tutor oder der Tutorin vorlegen).

Impressionen vom 12. September 2023

Am 25.11.2023 werden die verdienten Spendenanteile aus dem Aktionsbrillengebäck übergeben. Insgesamt konnten durch das SchülerInnen-Projekt 5146,50€ verdient werden. Der Betrag wird in drei Spendenanteile gegliedert:

– 1715,50€ als lokaler Spendenanteil für das Hospiz Lebensklänge (Oranienburg)

– 1715,50€ als nationaler Spendenanteil für Brillen ohne Grenzen (Oberkirchen im Saarland)

– 1715,50€ als internationaler Spendenanteil zum Aufbau einer nachhaltigen Brilleninfrastruktur („die Brillenwerkstatt“) in Yaoundé (Kamerun)

Leonard Metka (Schüler der Klassenstufe 12) präsentiert die Projektarbeit der SchülerInnen auf der Bühne und vertritt die SchülerInnen beim anschließenden Projektpartnertreff.

Bernadette Collatz nimmt den Spendenanteil für das Hospiz "Lebensklänge" entgegen
Michael Roos nimmt den Spendenanteil für "Brillen ohne Grenzen" entgegen
Etienne Modeste LEKEFACK & Zachée Dieudonné MBAHAL nehmen den internationalen Spendenanteil für die Brillenwerkstatt in Kamerun entgegen
Leonard Metka (Schüler) präsentiert die Projektarbeit des GMOSZ
gesammelte Spendenbrillen im Aktionszeitraum werden an Brillen ohne Grenzen übergeben
14-DSC00220

– Am 06.12.2022 arbeiten die SchülerInnen mit dem Plentz-Marketingleiter Alexander Plentz am Prototypen des Spendengebäcks. Außerdem planen sie bei Lux-Augenoptik mit Inhaber Steffen Hennes eine Brillenwerkstatt auf dem digitalen Reißbrett.

– Am 20.12.2022 besuchen SchülerInnen des GMOSZ das Auswärtige Amt in Berlin und berichten dem „Förderkreis Eine Welt“ im Auswärtigen Amt von ihrem Projekt. Sie können den Verein überzeugen das Projekt mit fast 3.000€ zu fördern.

– Am 25.01.2023 präsentieren die SchülerInnen das Spendengebäck medienwirksam mit Dietmar Plentz und Michael Roos (Brillen ohne Grenzen) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin:

Genießen für den guten Zweck – Eine Brillenwerkstatt für Kamerun!

– Beim Saisonauftakt der Bäckerei und Konditorei Plentz am 17.03.2023 am Holzbackofen in Schwante informieren die SchülerInnen die Gäste zum Projekt und nehmen Spendenbrillen entgegen, die am 08.05.23 an Brillen ohne Grenzen übergeben werden.

– Seither wird das Spendengebäck in wechselnden Geschmacksrichtungen in allen Filialen der Bäckerei und Konditorei Plentz verkauft. Der Spendenanteil wird in drei Anteile gesplittet. 1/3 geht an eine lokale soziale Einrichtung, 1/3 an Brillen ohne Grenzen, 1/3 an INEA für den Aufbau der Brillenwerkstatt in Kamerun.

– Im Juli 2023 entwickeln die SchülerInnen zusammen mit Alexander Plentz eine Marketingstrategie, um das Projekt in Social Media bekannter zu machen. Bezüglich des lokalen Spendenanteils muss noch eine soziale Einrichtung ausgewählt werden. Die SchülerInnen recherchieren nach solchen Einrichtungen in ganz Oberhavel und treffen eine Vorauswahl. Welche lokale soziale Einrichtung den Spendenanteil letztendlich bekommen soll, wollen die SchülerInnen per öffentlicher Abstimmung entscheiden lassen. Dazu drehen die SchüerInnen ein Promo-Video für Instagram. Lux-Augenoptik zahlt einen extra Spendenanteil und verlost 3 Sonnenbrillen für alle, die zum lokalen Spendenanteil abgestimmt haben.

– Im Oktober 2023 erscheint der Artikel „Wie kreative Aktionen Synergien wecken“ von Claudia Buedel über das Projekt und seine Partner im DOZ-Verlag.

– Am 25.11.2023 werden die Spenden ausgezählt und übergeben.

SchülerInnen präsentieren in der Botschaft Kameruns in Berlin ihr Projekt in französischer Sprache
SchülerInnen mit dem Botschafter der Republik Kamerun
SchülerInnen der GOST präsentieren im Auswärtigen Amt in Berlin ihr Charity-Projekt und können den Verein "Förderkreis Eine Welt im Auswärtigen Amt e.V." überzeugen das Projekt zu fördern
Projektpartnertreff mit der Deutschen Post DHL, die die gesammelten Brillen ins Saarland überführt
die Botschaft der Republik Kamerun in Berlin

Die GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden Streik von Mittwoch, 15.11.2023, 22 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 18 Uhr angekündigt, der sich auf die Schülerbeförderung durch die Deutsch Bahn als auch die NEB (RB12) auswirken wird. Für unsere Schule gelten folgende Regelungen:

  • Der Unterricht findet planmäßig statt.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können, erhalten von den jeweiligen Lehrkräften Lernaufgaben gemäß Stundenplan, z.B. über iSerV. nach vorheriger Absprache mit der Klasse bzw. dem Kurs kann der Unterricht auch als hybrider Unterricht durchgeführt werden.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können und mit Lernaufgaben versorgt wurden, gelten als entschuldigt, wenn sie bzw. bei Minderjährigen deren Eltern dies angezeigt haben (Entschuldigung bei der Klassenlehrkraft bzw. beim Tutor oder der Tutorin vorlegen).

Impressionen vom 12. September 2023

Am 25.11.2023 werden die verdienten Spendenanteile aus dem Aktionsbrillengebäck übergeben. Insgesamt konnten durch das SchülerInnen-Projekt 5146,50€ verdient werden. Der Betrag wird in drei Spendenanteile gegliedert:

– 1715,50€ als lokaler Spendenanteil für das Hospiz Lebensklänge (Oranienburg)

– 1715,50€ als nationaler Spendenanteil für Brillen ohne Grenzen (Oberkirchen im Saarland)

– 1715,50€ als internationaler Spendenanteil zum Aufbau einer nachhaltigen Brilleninfrastruktur („die Brillenwerkstatt“) in Yaoundé (Kamerun)

Leonard Metka (Schüler der Klassenstufe 12) präsentiert die Projektarbeit der SchülerInnen auf der Bühne und vertritt die SchülerInnen beim anschließenden Projektpartnertreff.

Bernadette Collatz nimmt den Spendenanteil für das Hospiz "Lebensklänge" entgegen
Michael Roos nimmt den Spendenanteil für "Brillen ohne Grenzen" entgegen
Etienne Modeste LEKEFACK & Zachée Dieudonné MBAHAL nehmen den internationalen Spendenanteil für die Brillenwerkstatt in Kamerun entgegen
Leonard Metka (Schüler) präsentiert die Projektarbeit des GMOSZ
gesammelte Spendenbrillen im Aktionszeitraum werden an Brillen ohne Grenzen übergeben
14-DSC00220

– Am 06.12.2022 arbeiten die SchülerInnen mit dem Plentz-Marketingleiter Alexander Plentz am Prototypen des Spendengebäcks. Außerdem planen sie bei Lux-Augenoptik mit Inhaber Steffen Hennes eine Brillenwerkstatt auf dem digitalen Reißbrett.

– Am 20.12.2022 besuchen SchülerInnen des GMOSZ das Auswärtige Amt in Berlin und berichten dem „Förderkreis Eine Welt“ im Auswärtigen Amt von ihrem Projekt. Sie können den Verein überzeugen das Projekt mit fast 3.000€ zu fördern.

– Am 25.01.2023 präsentieren die SchülerInnen das Spendengebäck medienwirksam mit Dietmar Plentz und Michael Roos (Brillen ohne Grenzen) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin:

Genießen für den guten Zweck – Eine Brillenwerkstatt für Kamerun!

– Beim Saisonauftakt der Bäckerei und Konditorei Plentz am 17.03.2023 am Holzbackofen in Schwante informieren die SchülerInnen die Gäste zum Projekt und nehmen Spendenbrillen entgegen, die am 08.05.23 an Brillen ohne Grenzen übergeben werden.

– Seither wird das Spendengebäck in wechselnden Geschmacksrichtungen in allen Filialen der Bäckerei und Konditorei Plentz verkauft. Der Spendenanteil wird in drei Anteile gesplittet. 1/3 geht an eine lokale soziale Einrichtung, 1/3 an Brillen ohne Grenzen, 1/3 an INEA für den Aufbau der Brillenwerkstatt in Kamerun.

– Im Juli 2023 entwickeln die SchülerInnen zusammen mit Alexander Plentz eine Marketingstrategie, um das Projekt in Social Media bekannter zu machen. Bezüglich des lokalen Spendenanteils muss noch eine soziale Einrichtung ausgewählt werden. Die SchülerInnen recherchieren nach solchen Einrichtungen in ganz Oberhavel und treffen eine Vorauswahl. Welche lokale soziale Einrichtung den Spendenanteil letztendlich bekommen soll, wollen die SchülerInnen per öffentlicher Abstimmung entscheiden lassen. Dazu drehen die SchüerInnen ein Promo-Video für Instagram. Lux-Augenoptik zahlt einen extra Spendenanteil und verlost 3 Sonnenbrillen für alle, die zum lokalen Spendenanteil abgestimmt haben.

– Im Oktober 2023 erscheint der Artikel „Wie kreative Aktionen Synergien wecken“ von Claudia Buedel über das Projekt und seine Partner im DOZ-Verlag.

– Am 25.11.2023 werden die Spenden ausgezählt und übergeben.

SchülerInnen präsentieren in der Botschaft Kameruns in Berlin ihr Projekt in französischer Sprache
SchülerInnen mit dem Botschafter der Republik Kamerun
SchülerInnen der GOST präsentieren im Auswärtigen Amt in Berlin ihr Charity-Projekt und können den Verein "Förderkreis Eine Welt im Auswärtigen Amt e.V." überzeugen das Projekt zu fördern
Projektpartnertreff mit der Deutschen Post DHL, die die gesammelten Brillen ins Saarland überführt
die Botschaft der Republik Kamerun in Berlin

Die GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden Streik von Mittwoch, 15.11.2023, 22 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 18 Uhr angekündigt, der sich auf die Schülerbeförderung durch die Deutsch Bahn als auch die NEB (RB12) auswirken wird. Für unsere Schule gelten folgende Regelungen:

  • Der Unterricht findet planmäßig statt.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können, erhalten von den jeweiligen Lehrkräften Lernaufgaben gemäß Stundenplan, z.B. über iSerV. nach vorheriger Absprache mit der Klasse bzw. dem Kurs kann der Unterricht auch als hybrider Unterricht durchgeführt werden.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können und mit Lernaufgaben versorgt wurden, gelten als entschuldigt, wenn sie bzw. bei Minderjährigen deren Eltern dies angezeigt haben (Entschuldigung bei der Klassenlehrkraft bzw. beim Tutor oder der Tutorin vorlegen).

Impressionen vom 12. September 2023

Am 25.11.2023 werden die verdienten Spendenanteile aus dem Aktionsbrillengebäck übergeben. Insgesamt konnten durch das SchülerInnen-Projekt 5146,50€ verdient werden. Der Betrag wird in drei Spendenanteile gegliedert:

– 1715,50€ als lokaler Spendenanteil für das Hospiz Lebensklänge (Oranienburg)

– 1715,50€ als nationaler Spendenanteil für Brillen ohne Grenzen (Oberkirchen im Saarland)

– 1715,50€ als internationaler Spendenanteil zum Aufbau einer nachhaltigen Brilleninfrastruktur („die Brillenwerkstatt“) in Yaoundé (Kamerun)

Leonard Metka (Schüler der Klassenstufe 12) präsentiert die Projektarbeit der SchülerInnen auf der Bühne und vertritt die SchülerInnen beim anschließenden Projektpartnertreff.

Bernadette Collatz nimmt den Spendenanteil für das Hospiz "Lebensklänge" entgegen
Michael Roos nimmt den Spendenanteil für "Brillen ohne Grenzen" entgegen
Etienne Modeste LEKEFACK & Zachée Dieudonné MBAHAL nehmen den internationalen Spendenanteil für die Brillenwerkstatt in Kamerun entgegen
Leonard Metka (Schüler) präsentiert die Projektarbeit des GMOSZ
gesammelte Spendenbrillen im Aktionszeitraum werden an Brillen ohne Grenzen übergeben
14-DSC00220

– Am 06.12.2022 arbeiten die SchülerInnen mit dem Plentz-Marketingleiter Alexander Plentz am Prototypen des Spendengebäcks. Außerdem planen sie bei Lux-Augenoptik mit Inhaber Steffen Hennes eine Brillenwerkstatt auf dem digitalen Reißbrett.

– Am 20.12.2022 besuchen SchülerInnen des GMOSZ das Auswärtige Amt in Berlin und berichten dem „Förderkreis Eine Welt“ im Auswärtigen Amt von ihrem Projekt. Sie können den Verein überzeugen das Projekt mit fast 3.000€ zu fördern.

– Am 25.01.2023 präsentieren die SchülerInnen das Spendengebäck medienwirksam mit Dietmar Plentz und Michael Roos (Brillen ohne Grenzen) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin:

Genießen für den guten Zweck – Eine Brillenwerkstatt für Kamerun!

– Beim Saisonauftakt der Bäckerei und Konditorei Plentz am 17.03.2023 am Holzbackofen in Schwante informieren die SchülerInnen die Gäste zum Projekt und nehmen Spendenbrillen entgegen, die am 08.05.23 an Brillen ohne Grenzen übergeben werden.

– Seither wird das Spendengebäck in wechselnden Geschmacksrichtungen in allen Filialen der Bäckerei und Konditorei Plentz verkauft. Der Spendenanteil wird in drei Anteile gesplittet. 1/3 geht an eine lokale soziale Einrichtung, 1/3 an Brillen ohne Grenzen, 1/3 an INEA für den Aufbau der Brillenwerkstatt in Kamerun.

– Im Juli 2023 entwickeln die SchülerInnen zusammen mit Alexander Plentz eine Marketingstrategie, um das Projekt in Social Media bekannter zu machen. Bezüglich des lokalen Spendenanteils muss noch eine soziale Einrichtung ausgewählt werden. Die SchülerInnen recherchieren nach solchen Einrichtungen in ganz Oberhavel und treffen eine Vorauswahl. Welche lokale soziale Einrichtung den Spendenanteil letztendlich bekommen soll, wollen die SchülerInnen per öffentlicher Abstimmung entscheiden lassen. Dazu drehen die SchüerInnen ein Promo-Video für Instagram. Lux-Augenoptik zahlt einen extra Spendenanteil und verlost 3 Sonnenbrillen für alle, die zum lokalen Spendenanteil abgestimmt haben.

– Im Oktober 2023 erscheint der Artikel „Wie kreative Aktionen Synergien wecken“ von Claudia Buedel über das Projekt und seine Partner im DOZ-Verlag.

– Am 25.11.2023 werden die Spenden ausgezählt und übergeben.

SchülerInnen präsentieren in der Botschaft Kameruns in Berlin ihr Projekt in französischer Sprache
SchülerInnen mit dem Botschafter der Republik Kamerun
SchülerInnen der GOST präsentieren im Auswärtigen Amt in Berlin ihr Charity-Projekt und können den Verein "Förderkreis Eine Welt im Auswärtigen Amt e.V." überzeugen das Projekt zu fördern
Projektpartnertreff mit der Deutschen Post DHL, die die gesammelten Brillen ins Saarland überführt
die Botschaft der Republik Kamerun in Berlin

Die GDL hat kurzfristig einen flächendeckenden Streik von Mittwoch, 15.11.2023, 22 Uhr bis Donnerstag, 16.11.2023, 18 Uhr angekündigt, der sich auf die Schülerbeförderung durch die Deutsch Bahn als auch die NEB (RB12) auswirken wird. Für unsere Schule gelten folgende Regelungen:

  • Der Unterricht findet planmäßig statt.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können, erhalten von den jeweiligen Lehrkräften Lernaufgaben gemäß Stundenplan, z.B. über iSerV. nach vorheriger Absprache mit der Klasse bzw. dem Kurs kann der Unterricht auch als hybrider Unterricht durchgeführt werden.
  • Schülerinnen und Schüler, die streikbedingt nicht zum Unterricht erscheinen können und mit Lernaufgaben versorgt wurden, gelten als entschuldigt, wenn sie bzw. bei Minderjährigen deren Eltern dies angezeigt haben (Entschuldigung bei der Klassenlehrkraft bzw. beim Tutor oder der Tutorin vorlegen).

Impressionen vom 12. September 2023