In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung Potsdam führte der Politikkurs der gymnasialen Oberstufe am Montag, 08.03.2021, ab 13:00 Uhr eine Online-Begegnung mit dem aus Israel stammenden Rapper, Singer/Songwriter, YouTuber und Buchautor Ben Salomo (bürgerlicher Name Jonathan Kalmanovich) durch.
Ben Salomo, geboren 1977 in Rechovot, ist in Berlin aufgewachsen und gründete die Konzertreihe Rapp am Mittwoch. Im November 2016 veröffentlichte er sein erstes Solo-Album mit dem Titel „Es gibt nur Einen“, im Februar 2019 erschien sein autobiographisches Buch „Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens“.
Im April 2018 kündigte Salomo seinen Protest-Rückzug aus der Hip-Hop-Szene an. Als Grund nannte er den „Antisemitismus innerhalb der Rap-Szene – oftmals mit dem Deckmantel des Antizionismus, des Hasses auf Israel“. Die Hip-Hop-Medien würden dies nicht kritische hinterfragen. Außerdem würde in den Texten vieler Rapper antisemitische Verschwörungsmythen reproduziert sowie Islamismus, Terrorismus, Frauenverachtung, Homophobie und Kriminalität glorifiziert. Am 19 April 2018 kündigte Salomo auch das Ende von Rap am Mittwoch an.
Ben Salomo stellte sich den Fragen der Abiturienten offen und sympathisch und zeigte dabei klar Haltung.
Vielen Dank für diese besondere Politikstunde.
