03301 601-7050
kontakt@gmosz.de
gmosz
  • Home
  • Bildungsmöglichkeiten
    • Berufsschule
    • Berufliches Gymnasium
    • Fachschule Sozialwesen
    • Fachoberschule
    • Berufsfachschule Soziales
    • Berufsfachschule Sportassistenten
    • Zweiter Bildungsweg – Schulabschlüsse für Erwachsene
    • Telekolleg
    • KMK-Fremdsprachenzertifikat
    • ICDL
    • Wege nach einem Abschluss am GMOSZ
  • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Demokratische Schulkultur
    • Georg Mendheim
    • Historisches
    • Förderverein
    • Sozialarbeit
    • Wohnheime
  • Service
    • Schulinterne Kommunikation
    • Anmeldung, ÖPNV, Azubi-Ticket, Bafög
    • Terminpläne
  • Blog
  • Kontakt

Ben Salomo im Onlineaustausch mit dem Politikkurs am GMOSZ

Veröffentlicht: vor 2 Jahren

In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung Potsdam führte der Politikkurs der gymnasialen Oberstufe am  Montag, 08.03.2021, ab 13:00 Uhr eine Online-Begegnung mit dem aus Israel stammenden Rapper, Singer/Songwriter, YouTuber und Buchautor Ben Salomo (bürgerlicher Name Jonathan Kalmanovich) durch.
Ben Salomo, geboren 1977 in Rechovot, ist in Berlin aufgewachsen und gründete die Konzertreihe Rapp am Mittwoch. Im November 2016 veröffentlichte er sein erstes Solo-Album mit dem Titel „Es gibt nur Einen“, im Februar 2019 erschien sein autobiographisches Buch „Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens“.

Im April 2018 kündigte Salomo seinen Protest-Rückzug aus der Hip-Hop-Szene an. Als Grund nannte er den „Antisemitismus innerhalb der Rap-Szene – oftmals mit dem Deckmantel des Antizionismus, des Hasses auf Israel“. Die Hip-Hop-Medien würden dies nicht kritische hinterfragen. Außerdem würde in den Texten vieler Rapper antisemitische Verschwörungsmythen reproduziert sowie Islamismus, Terrorismus, Frauenverachtung, Homophobie und Kriminalität glorifiziert. Am 19  April 2018 kündigte Salomo auch das Ende von Rap am Mittwoch an.

Ben Salomo stellte sich den Fragen der Abiturienten offen und sympathisch und zeigte dabei klar Haltung.

Vielen Dank für diese besondere Politikstunde.

Vorheriger Beitrag
Premiere im Georg-Mendheim-OberstufenzentrumOnline-Zeitzeugengespräch mit Tswi Herschel
Nächster Beitrag
Das GMOSZ ruft zur Teilnahme an der Solidaritätsbekundung für Israel auf

Neueste Beiträge

  • Schifoan is des leiwandste – Skifahrt 2023 17. Februar 2023
  • Gelungener Tag der offenen Tür 11. Februar 2023
  • Schulkooperation mit der deutschen Schule aus Gran Canaria 7. Februar 2023
  • Einladung zum Tag der offenen Tür am Schulstandort in Oranienburg 31. Januar 2023
  • Leben mit Auschwitz – Eine Lesung mit Andrea von Treuenfeld 27. Januar 2023

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • Corona (1)
  • Demokratische Schulkultur (14)
  • Internationale Begegnungen (9)

Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum

Unsere Schule ist in Trägerschaft des Landkreises Oberhavel.

Neueste Beiträge

  • Schifoan is des leiwandste – Skifahrt 2023 17. Februar 2023
  • Gelungener Tag der offenen Tür 11. Februar 2023
  • Schulkooperation mit der deutschen Schule aus Gran Canaria 7. Februar 2023
  • Einladung zum Tag der offenen Tür am Schulstandort in Oranienburg 31. Januar 2023

Kontakt

André-Pican-Str. 39
16515 Oranienburg

Tel.: 03301 601-7050
Fax: 03301 601-7060

16792 Zehdenick
Wesendorfer Weg 39

Tel.: 03307 4676-0
Fax: 03307 4676-60

kontakt@gmosz.de

© 2023 | Webdesign: Blaßmann Werbegrafik

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung