03301 601-7050
kontakt@gmosz.de
gmosz
  • Home
  • Bildungsmöglichkeiten
    • Berufsschule
    • Berufliches Gymnasium
    • Fachschule Sozialwesen
    • Fachoberschule
    • Berufsfachschule Soziales
    • Berufsfachschule Sportassistenten
    • Zweiter Bildungsweg – Schulabschlüsse für Erwachsene
    • Telekolleg
    • KMK-Fremdsprachenzertifikat
    • ICDL
    • Wege nach einem Abschluss am GMOSZ
  • Über uns
    • Unser Leitbild
    • Schulleitung
    • Schulprogramm
    • Demokratische Schulkultur
    • Georg Mendheim
    • Historisches
    • Förderverein
    • Sozialarbeit
    • Wohnheime
  • Service
    • Schulinterne Kommunikation
    • Anmeldung, ÖPNV, Azubi-Ticket, Bafög
    • Terminpläne
  • Blog
  • Kontakt

Seminarfahrt zum Thema Erlebnispädagogik

Veröffentlicht: vor 10 Monaten

30.05.2022

Am Montag haben sich die EZ20A und EZ20B um 10 Uhr in der Jugendbildungsstätte in Flecken-Zechlin getroffen. Nachdem wir die Zimmer aufgeteilt und bezogen hatten, trafen wir uns für eine Einweisung in der Cafeteria. Für einige von uns war es nicht die erste Fahrt hierhin. Nach dem Mittagessen und einer kleinen Pause starteten wir mit dem ersten Seminar. Zuerst haben wir ein Spiel zum Kennenlernen gespielt. Danach sollten wir nach der Deutschen Stocknorm einen Stock suchen, den wir für ein Spiel benötigten. Auf einer Wiese am Wasser angekommen stellten wir uns in einen Kreis zusammen mit unseren Stöckern vor uns. Ziel war es, dass alle einmal im Kreis laufen, ohne dass ein Stock auf den Boden fällt.  Abends hat sich jede Klasse in Kleingruppen auf dem Gelände verteilt und die Angebote des Hauses genutzt, wie zum Beispiel Billard, Tischtennis spielen oder sich an die Bar setzen, gemütlich was trinken und quatschen.

31.05.2022

Ab 8 Uhr gab es Frühstück, welches sehr vielfältig war. Ab 9 Uhr hatten wir dann unser zweites Seminar zum Thema „Luft“. Wir haben in Kleingruppen ein Windspiel aus Naturmaterialen und gefundenem Müll gebaut.

Nachmittags haben wir uns nach einer tollen Stationsarbeit am Feuermachen versucht. Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt und liefen die Stationen ab. Alle drei mussten auf dem Weg Luftballons mit Puzzleteilen suchen. An den Stationen haben wir für richtige Antworten weitere Puzzleteile erhalten. Zum Abschluss mussten wir alle Teile zu einem großen Bild zusammenpuzzeln. Auf dem Bild war ein Gegenstand zu sehen, mit welchem die Gruppe an der Lagerfeuerstelle versuchen musste ein Feuer zu entfachen.

01.06.2022

Am Morgen hatten wir ein tolles Seminar zum Thema „Erde“. Hier haben wir eine außergewöhnliche Wasserschlacht gemacht. Wir wurden in 4 Kleingruppen eingeteilt, die später in einem abgesteckten Feld auf einer Wiese gegeneinander spielen mussten. In den uns zur Verfügung gestellten Wassereimern war nicht nur Wasser, sondern auch Farbe, einmal blau und einmal rosa. Jedes Team hat ein weißes Shirt erhalten ,was einer aus der Gruppe anziehen musste. Ziel war es, die Queen oder den King mit der Wasserspritzpistole „abzuschießen“. Am Ende haben beide Klassen gegeneinander gespielt. Die Queens und Kings des gesamten Spiels war die EZ2B.

Am Nachmittag haben wir uns mit dem Thema „Wasser“ beschäftigt. Zusammen mit meiner Gruppe haben wir alles vorbereitet, doch leider hat uns das Wetter anfangs einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es hat angefangen zu regnen und gewittern. Innerhalb von 20 Minuten haben wir uns neue Aktivitäten für drinnen einfallen lassen.  Zu unserem Glück  ist während der ersten Aktivität der Himmel aufgegangen, so dass wir schnell nach draußen konnten, um unsere eigentlich geplanten Aktivitäten durchführen zu können.  Abends haben beide Klassen zusammengesessen, Billard oder Tischspiele gespielt sowie an der hauseigenen Bar gesessen und sich ausgetauscht.

Beide Klassen verstanden sich Tag für Tag immer besser und saßen auch abends gemischt zusammen.

02.06.22

Am Vormittag durften wir uns an einer wunderschönen Stationsarbeit versuchen. Wir sind durch den Wald zur großen Wiese am See gelaufen. Auf dem Weg dorthin sollten wir verschiedene Naturmaterialen sammeln. Im Wald warteten dann  zwei tolle Stationen auf uns. Einmal sollten wir einen Tannenzapfen in einem auf einem Baumstamm befestigten Netz treffen und danach haben wir in Partnerarbeit einen Blindenparcours quer durch den Wald durchlaufen.

Nach einer entspannten Mittagspause haben wir verschiedene Teamspiele gemacht. Wir haben in zwei Teams einen lustigen Zeitungslauf durch einen Teil des Gebäudes gemacht. Alle hatten viel Spaß dabei. Danach haben wir uns in vier Gruppen geteilt und sollten ein Ei so gut verpacken, dass es einen Sturz aus dem zweiten Stock übersteht. Alle haben mitgefiebert und sich gefreut, wenn das Ei während des Sturzes nicht kaputtgegangen ist.  Abends haben wir gemeinschaftlich gegrillt, Lagerfeuer gemacht und zusammen den letzten Abend genossen.

3.06.2022

Nachdem wir all unsere Sachen in den Autos verstaut hatten, haben wir eine Abschluss- und Reflexionsrunde im Seminarraum gestartet. Wir haben verschiedene Methoden wie zum Beispiel den „Spielsalon der Stärken“ oder die „Galerie der warmen Worte“ kennenlernen dürfen. Bei den jeweiligen Spielen haben wir immer in Gruppen zusammengesessen und die Stärken der jeweils anderen aufgeschrieben und dann den Personen gesagt. Zum Schluss sind wir alle noch mal nach draußen zur Feuerstelle gegangen und haben uns mit einem immer lauter werdenden „Hasinga“ ins Wochenende verabschiedet.  Auch wenn einige zunächst skeptisch dieser Fahrt gegenüber waren, war sie doch sehr schön und erlebnisreich.

geschrieben von Wiebke Hennig

Vorheriger Beitrag
Zeitdokument Wandlung – ein Buchprojekt
Nächster Beitrag
Kein Platz für Rassismus

Neueste Beiträge

  • Schifoan is des leiwandste – Skifahrt 2023 17. Februar 2023
  • Gelungener Tag der offenen Tür 11. Februar 2023
  • Schulkooperation mit der deutschen Schule aus Gran Canaria 7. Februar 2023
  • Einladung zum Tag der offenen Tür am Schulstandort in Oranienburg 31. Januar 2023
  • Leben mit Auschwitz – Eine Lesung mit Andrea von Treuenfeld 27. Januar 2023

Kategorien

  • Allgemein (36)
  • Corona (1)
  • Demokratische Schulkultur (14)
  • Internationale Begegnungen (9)

Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum

Unsere Schule ist in Trägerschaft des Landkreises Oberhavel.

Neueste Beiträge

  • Schifoan is des leiwandste – Skifahrt 2023 17. Februar 2023
  • Gelungener Tag der offenen Tür 11. Februar 2023
  • Schulkooperation mit der deutschen Schule aus Gran Canaria 7. Februar 2023
  • Einladung zum Tag der offenen Tür am Schulstandort in Oranienburg 31. Januar 2023

Kontakt

André-Pican-Str. 39
16515 Oranienburg

Tel.: 03301 601-7050
Fax: 03301 601-7060

16792 Zehdenick
Wesendorfer Weg 39

Tel.: 03307 4676-0
Fax: 03307 4676-60

kontakt@gmosz.de

© 2023 | Webdesign: Blaßmann Werbegrafik

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung